ERLEBNISPÄDAGOGIK
Was erwartet dein Kind bei mir?
Dein Kind darf zuallererst einmal in eine fröhliche und freundliche Welt der Ponys eintauchen. Es wird eine tolle Zeit haben, dabei viel über Ponys lernen und ganz nebenbei werden seine motorischen, kognitiven sowie sensorischen und emotionalen Fähigkeiten gestärkt. Ich möchte weg von Wettbewerbs- und Konkurrenzgedanken. Bei mir gibt es keine Gewinner oder Verlierer, alle Spiele haben den Zweck den Kindern Spaß zu machen und ihnen ein Erfolgserlebnis zu vermitteln!
Das der Umgang mit Tieren sich auf sehr vielen Ebenen positiv auf Kinder auswirkt, ist hinreichend belegt. Speziell Pferde und Ponys spiegeln das Verhalten ihres Gegenübers und sind daher ein idealer Lehrmeister, wenn es um die Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen geht. Sie haben noch einen weiteren Vorteil, der sich ganz klar von anderen Haustieren hervorhebt: Sie können das Kind tragen. Getragen werden und sich dadurch geborgen fühlen, gehört zu den elementaren Bedürfnissen eines jeden Kindes. Weiterhin können sich die dreidimensionalen Bewegungen des Ponys positiv auf die Bewegungsentwicklung des Kindes auswirken, solange man einige grundlegende Dinge beachtet:
Aus medizinischer Sicht ist „richtiges“ Reiten vor dem 8. Lebensjahr kaum möglich, da das Kind nicht die nötige Körperstabilität hat um sich kontrolliert halten zu können. Das Stützgewebe kann die muskulären Anforderungen noch gar nicht leisten. Die Knochenstruktur und die Wachstumsfugen von Kindern sind noch sehr weich und aufgrund der großen Druck- und Schwerkraft beim Reiten, gefährdet. Es kann zu Frakturen der Wachstumsfugen kommen. Die Wirbelsäule und die dazwischenliegenden Bandscheiben als Stoßdämpfer werden durch unschönes und ungesundes „Plumpsen“ auf den Pferderücken stark belastet. Sie müssen das Körpergewicht tragen und Stöße abfangen. Die Nackenmuskulatur kann ebenfalls die Kräfte gar nicht abfangen.
Auf anderen Höfen sieht man immer wieder jauchzende Kinder die auf dem Rücken im Trab rumplumpsen, mit sich tonisch unkontrolliert bewegendem Oberkörper und zurückgefallenem Kopf. Die Stauchungen des Rückens vom kleinen Reiter sind genauso ernst zu nehmen wie die verursachten Rückenschmerzen des Ponys, sowie die möglichen Schädigungen der Hüfte durch zu langes Reiten.
Um die Gesundheit deines Kindes zu wahren, sitzen die Kinder bei mir nur wenige Minuten auf dem Ponyrücken und lernen dafür umso mehr einen sicheren und persönlichkeitsstärkenden Umgang mit den Ponys.
Ein weiterer Grundsatz bei mir ist, das ich für unsere Lehrstunden ausschließlich Ponys einsetze. Von Ponys geht ein etwas geringeres Risiko aus, als von einem 500kg Großpferd. Zudem können die Kinder eigenständig das Pony pflegen und das
Größenverhältnis ist viel harmonischer.
Ponys haben einen besonderen Charme und eine tolle Ausstrahlung auf Kinder. Ponys nehmen meist viel schneller die Hemmungen der Kinder, wodurch sich schnell ein vertrauensvolles Verhältnis entwickeln kann.
Alles in allem bin ich sehr bemüht, dein Kind bestmöglich und individuell zu fördern und eine gute Basis im sicheren und selbstständigen Umgang mit dem Pony sowie einen ausbalancierten Sitz zu schaffen.